Die Wissenschaft hinter dem MILO-Filter
Filtersystem der Klasse A, entwickelt in Zusammenarbeit mit Wasserqualitätsspezialisten.

Internationale Studien belegen immer wieder, wie Aktivkohle und FOF-Salz zur Reduzierung von Verunreinigungen im Wasser beitragen. Showerlabs hat einen gesundheitlich geprüften (organischen) und effektiven Filter entwickelt, der diese Verunreinigungen effizient bekämpft.
Internationale Studien belegen immer wieder, wie Aktivkohle und FOF-Salz zur Reduzierung von Verunreinigungen im Wasser beitragen. Showerlabs hat einen gesundheitlich geprüften (organischen) und effektiven Filter entwickelt, der diese Verunreinigungen effizient bekämpft.

Unsere Zutaten

Aktivkohle ist eine Form von Kohlenstoff, die behandelt wurde, um ihre Porosität und Oberfläche zu vergrößern und sie dadurch extrem saugfähig zu machen. Sie wird häufig in der Wasserfiltration eingesetzt, um Schadstoffe wie Schwermetalle, PFAS, Pestizide und Chlor zu entfernen, indem sie diese durch einen Prozess namens Adsorption an ihrer Oberfläche bindet. Dadurch trägt Aktivkohle effektiv zur Verbesserung der Wasserqualität bei.
Aktivkohle ist eine Form von Kohlenstoff, die behandelt wurde, um ihre Porosität und Oberfläche zu vergrößern und sie dadurch extrem saugfähig zu machen. Sie wird häufig in der Wasserfiltration eingesetzt, um Schadstoffe wie Schwermetalle, PFAS, Pestizide und Chlor zu entfernen, indem sie diese durch einen Prozess namens Adsorption an ihrer Oberfläche bindet. Dadurch trägt Aktivkohle effektiv zur Verbesserung der Wasserqualität bei.


FOF (Natriumhexametaphosphat) ist ein Salz, das als Komplexbildner fungiert und sich somit an Metalle und Mineralien im Wasser binden kann. Es trägt zur Vorbeugung von Kalkablagerungen bei, indem es die im Wasser gelösten Calcium- und Magnesiumionen hält und so deren Kristallisation und Bildung harter Ablagerungen verhindert.
FOF (Natriumhexametaphosphat) ist ein Salz, das als Komplexbildner fungiert und sich somit an Metalle und Mineralien im Wasser binden kann. Es trägt zur Vorbeugung von Kalkablagerungen bei, indem es die im Wasser gelösten Calcium- und Magnesiumionen hält und so deren Kristallisation und Bildung harter Ablagerungen verhindert.

Der MILO-Filter reduziert:
Kalk

Der MILO-Filter enthält FOF-Salz (Natriumhexametaphosphat), das Metalle und Mineralien im Wasser bindet. Dies trägt dazu bei, die Bildung von Kalkablagerungen zu verhindern, indem die Löslichkeit von Calcium- und Magnesiumionen im Wasser erhalten bleibt und deren Kristallisation und Bildung harter Ablagerungen verhindert wird.
SHMP (Natriumhexametaphosphat) hemmt die Bildung von Kalkablagerungen.
PFAS

Die Aktivkohle im MILO-Filter nutzt ihre poröse Struktur, um PFAS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) aus dem Wasser zu adsorbieren und an der Filteroberfläche zu binden. Dies ist eine wirksame Methode zur Reduzierung der PFAS-Konzentration, da diese Substanzen dazu neigen, sich an die Kohlenstoffstrukturen der Aktivkohle zu binden.
Aktivkohle hat sich bei der Entfernung von PFAS als wirksam erwiesen.
Pestizide
Die Aktivkohle im MILO-Filter reduziert effektiv Pestizide im Wasser, indem sie die organischen Moleküle der Pestizide durch Adsorption an ihre poröse Oberfläche bindet. Dies geschieht, weil Aktivkohle eine hohe Affinität zu organischen Verbindungen besitzt und diese Schadstoffe selektiv aus dem Wasser entfernen kann.
Aktivkohle ist eine geeignete Methode, um Pestizide aus dem Trinkwasser zu entfernen.
Schwermetalle
Der MILO-Filter verstärkt die Reduzierung von Schwermetallen im Wasser, indem er diese an der Oberfläche adsorbiert. Diese Funktion wird durch die Aktivkohle im Filter ermöglicht, die eine poröse Struktur besitzt. Der Adsorptionsprozess ermöglicht eine deutliche Reduzierung von Schwermetallen.
Chlor

Die Aktivkohle im MILO-Filter ist besonders wirksam bei der Reduzierung von Chlor im Wasser, indem sie die Chlormoleküle durch einen Prozess namens Adsorption an ihre poröse Struktur bindet, wodurch sowohl der Chlorgehalt als auch die damit verbundenen Geruchs- und Geschmacksprobleme reduziert werden.
Aktivkohle kann durch eine katalytische Reduktionsreaktion Desinfektionsmittelrückstände (Chlor und Chloramin) entfernen und abbauen.

Auswirkungen auf Haut und Haar
Schwermetalle wie Cadmium, Blei und Quecksilber können sich negativ auf Haut und Haar auswirken. Diese Metalle können in die Struktur von Haut und Haar eindringen und eine Reihe schädlicher Auswirkungen haben. Sie können beispielsweise Reizungen und Trockenheit der Haut sowie Schwächung und Schädigung der Haarsträhnen verursachen. Mit der Zeit kann dies zu Haarausfall und einer allgemeinen Verschlechterung der Haargesundheit führen.
Hartes Wasser hat erhebliche Auswirkungen auf den Zustand der Haare. Wenn hartes Wasser mit Seife und Shampoo in Berührung kommt, bilden sich unlösliche Salze, die sich im Haar ablagern. Diese Kalkablagerungen machen das Haar trocken und steif und erschweren das Auskämmen nach dem Waschen. Zudem verblassen künstliche Haarfarben schneller, wenn sie hartem Wasser ausgesetzt sind. Die ständige Kalkbelastung kann dazu führen, dass das Haar leblos und stumpf aussieht und sich gleichzeitig brüchiger und weniger kämmbar anfühlt.
Häufig gestellte Fragen zum MILO-Filter
Was ist der MILO-Filter?
Der MILO-Filter ist ein Wasserfilter, der Aktivkohle und FOF-Salz (Natriumhexametaphosphat) als Filtermedium verwendet.
Ist der MILO-Filter gefährlich?
Nein, der MILO-Filter verwendet organische Materialien, die bei normaler Verwendung nicht gesundheitsschädlich sind.
